Der Charakter der Krise
Ein systemimmanenter Aspekt des Kapitalismus ist eine stetig zunehmende ungleiche Verteilung von Reichtum. Vermögen wächst rascher als Arbeits-Einkommen. Große Vermögen wachsen rascher als kleine. In einigen Ländern gibt es Vermögenssteuern, aber die Steuersätze sind viel niedriger als die Wachstumsrate der Spitzenvermögen. Daher sind wirksame politische Korrekturen...
Entwaffnet die Märkte!: Als Attac 1998 gegründet wurde, lautete so der erste Slogan im Hinblick auf die Finanzkrise in Südostasien Mittlerweile sind wir Zeugen zahlreicher weiterer Krisen geworden, die durch die Finanzmärkte ausgelöst wurden: Der Krisen in Russland, Brasilien, der Türkei, Argentinien und dem Platzen der New Economy Blase im Jahr 2001.
Jetzt, wo das gesamte...
Die Finanzkrise hat die Verschuldung der öffentlichen Hand erheblich erhöht. Die Regierungen der EU-Staaten und die Europäische Kommission planen die Bürgerinnen und Bürger - ArbeitnehmerInnen, Arbeitslose und RentnerInnen - bezahlen zu lassen, anstatt die Rechnung den Verursachern - Banken und Finanzindustrie - zu stellen.
Die Eurokrise wird dazu benutzt eine neoliberale "...
Six-Pack, Two-Pack, EuroPlus-Pakt, Fiskalpakt, ESM etc
Unter dem Eindruck der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise haben die politischen Eliten eine ganze Reihe weitreichender Reformbündel durchgesetzt. Die Logik dieser Pakte und Pakete ist immer die gleiche: Die öffentliche Verschuldung soll durch Ausgabenkürzungen abgebaut und die Wettbewerbsfähigkeit durch Deregulierung und Privatisierung...